Denkmäler

Wie viele andere Tischgemeinschaften im Heimatverein Düsseldorfer Jonges e. V. hat auch die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche Patenschaften für Denkmäler in der Stadt übernommen:

Gedenktafel Drei Grafen Spee

Gedenktafel Hans Müller-Schlösser


GEDENKTAFEL  DREI GRAFEN SPEE

Titel: Drei Grafen Spee
Bildhauer: Wilhelm (Willi) Hoselmann
Typ: Gedenktafel
Material: Bronze
Auftraggeber: Heimatverein Düsseldorfer Jonges e. V.
Einweihung: 21. Juni 1936
Ort: 40213 Düsseldorf, im Bereich des heutigen Anna-Maria-Luisa-Medici-Platzes über dem Tor der ehemaligen Remise des Palais Spee, dem heutigen Stadtmuseum Düsseldorf
Koordinaten Lat, Long: 51.22214339207214, 6.77082699697306

Dieses Denkmal erinnert an den Tod von Maximilian Graf von Spee, von seinen beiden Söhnen Otto und Heinrich sowie von über 2.000 deutschen Soldaten während des Ersten Weltkrieges. Nachdem sie am 1. November 1914 die Seeschlacht bei Coronel (Chile) gewonnen hatten, starben sie am 8. Dezember 1914 im Seegefecht bei den Falklandinseln.

Vorgeschichte: Das Ostasiengeschwader
Das Ostasiengeschwader des Deutschen Kaiserreiches unterstützte nationale Interessen in Ostasien und im Südpazifik. Dazu gehörten die militärische Begleitung der Handelsaktivitäten deutscher Kaufleute im Ostasienhandel, die Sicherung von Handelsrouten, Überwachungs- und Aufklärungsmissionen, der Aufbau von Drohkulissen bei Vertragsverhandlungen sowie die Niederschlagung von Aufständen. Ab 1897 verfügte das Geschwader in China über einen Marinestützpunkt in der Bucht von Kiautschou (heute: Jiaozhou) mit dem damaligen Fischerdorf Tsingtau (heute: Qingdao).

Maximilian Graf von Spee übernahm im Dezember 1912 als 25. und letzter Chef das Kommando über das Geschwader.

1914
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges änderte sich die Situation. Die Kriegsgegner von Deutschland, darunter England, Japan, Australien und Russland, waren im ostasiatischen Seegebiet überlegen. Das Ostasiengeschwader verlegte seine Aktivitäten in den südöstlichen Pazifik.

Am 1. November 1914 gelang es ihm in der Schlacht von Coronel, einer chilenischen Hafenstadt, zwei schlechter bewaffnete britische Panzerkreuzer zu versenken. Dies war die erste Niederlage der Royal Navy seit rund 100 Jahren und bedeutete, dass der östliche Pazifik und die Westküste Südamerikas zwischen Panama und Kap Hoorn in deutscher Hand waren.

Angesichts der sich abzeichnenden wachsenden Stärke der britischen und japanischen Streitkräfte im Pazifik sowie der schlechten Versorgungslage seines Geschwaders (Mangel an Kohle und vor allem Munition) beschloss Spee, um Kap Hoorn herum in den Südatlantik zu fahren, um nach einem Durchbruch der britischen Nordseeblockade deutsche Häfen zu erreichen.

Unterwegs wollte Graf Spee gegen den Rat einiger Kommandanten und Stabsoffiziere den Stützpunkt der englischen Flotte auf den Falklandinseln angreifen, die Werften und die Telegrafenstation zerstören, die britischen Kohlenvorräte übernehmen bzw. vernichten und den britischen Gouverneur gefangen nehmen. Entgegen seiner Erwartung, den Stützpunkt nach der Schlacht von Coronel leer vorzufinden, befand sich dort zufällig gerade der britische Flottenverband, der den Auftrag hatte, das Ostasiengeschwader aufzuspüren und zu vernichten.

Die an Zahl, Bewaffnung und Geschwindigkeit weit überlegenen britischen Schiffe schlugen in einer Seeschlacht am 8. Dezember 1914 den deutschen Verband. Mehr als 2.000 Soldaten starben beim Untergang ihrer Schiffe, darunter Maximilian Graf von Spee und seine beiden Söhne Otto und Heinrich, die beide als Leutnant auf verschiedenen Schiffen dienten.

1936
Die Düsseldorfer Jonges hatten die Idee, in Düsseldorf eine Gedenkstätte für die drei Mitglieder der Familie von Spee zu errichten, die 1914 in der Seeschlacht bei den Falklandinseln gefallen waren. Georg Spickhoff, Mitglied der Düsseldorfer Jonges und aktiv auch in anderen Heimatvereinen, brachte die Idee ein und fand die Zustimmung der Jonges und der Familie von Spee. Ziele des Projektes waren, die Verbundenheit der Düsseldorfer mit der Familie von Spee zu zeigen, die Jugend für das Vaterland und Hitler zu motivieren und den Begriff „Ehre“ wieder in den Vordergrund zu rücken. Mit Willi Hoselmann wurde ein Künstler beauftragt, der den nationalsozialistischen Kunstvorstellungen nahestand.

Vizeadmiral Karl Wedding, ein ehemaliger Marineoffizier, unterstützte das Vorhaben und lobte die Grafen von Spee als Helden. Es wurde beschlossen, eine Gedenktafel am Spee'schen Palais anzubringen. Die Kosten trugen die Jonges selbst, allerdings wurde auch um Spenden prominenter Persönlichkeiten gebeten.

Die Einweihungsfeier am 21. Juni 1936 glich einer Militärparade, an der zahlreiche Marineverbände teilnahmen. Vizeadmiral Wedding hielt eine Rede über Treue, Vaterlandsliebe, Heldenmut und Pflichterfüllung. Die Jonges betrachteten das Denkmal als Ausdruck des patriotischen Geistes und waren stolz darauf. Von der Einweihungsfeier wurde ein heute nicht mehr vorhandener Film gedreht und öffentlich vorgeführt.

Beschreibung der Gedenktafel:
Bronzerelief eines Adlers, der das Wappen der Familie Spee in seinen Krallen hält, darunter je ein Eisernes Kreuz für die drei 1914 gefallenen Grafen Spee um eine kissenförmige Tafel mit folgender, in Gold ausgelegter Inschrift:

DREI GRAFEN SPEE
ADMIRAL MAXIMILIAN, DEM SIEGER VON CORONEL, UND
SEINEN SÖHNEN OTTO UND HEINRICH MIT 2000 KAMERADEN
VEREINT IM HELDENTOD BEI FALKLAND 1914 ZUM GEDENKEN
IN DEUTSCHLANDS GROSSER ZEIT DER WIEDERGEBURT
ERRICHTET

21. JUNI 1936 HEIMATVEREIN DÜSSELDORFER JONGES

Rechts und links neben dem Wort „ERRICHTET“ war je ein Hakenkreuz dargestellt.

1960
Die beiden Hakenkreuze waren bereits provisorisch abgedeckt worden, aber der Teilsatz „in Deutschlands großer Zeit der Wiedergeburt“ bereitete 15 Jahre nach Ende des NS-Staates Unbehagen, erinnerte er doch deutlich an den nationalistischen Charakter der Gedenktafel und ihrer Stifter. Aufgefordert auch von der katholischen Kirche sowie im Einvernehmen mit dem Stadtkonservator und dem Oberbürgermeister beschlossen die Düsseldorfer Jonges, die Gedenktafel zu modifizieren: Der kritische Teilsatz und die Hakenkreuze wurden entfernt.

1986
Der Heimatverein Düsseldorfer Jonges suchte damals Patenschaften für alle von ihm gestifteten Denkmäler. Die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche übernahm die Patenschaft für die Gedenktafel der Drei Grafen Spee. Warum sie dieses Denkmal übernommen hat, lässt sich heute kaum noch herausfinden. Es scheint eine gewisse Unbekümmertheit geherrscht zu haben, die Vorbelastung des Denkmals durch die Geschichte spielte vermutlich keine Rolle mehr.

Seitdem trifft sich die Tischgemeinschaft in der Regel alle zwei Jahre im September mit Leitern oder Hubwagen vor dem Denkmal, um es mit Wasser und Lappen von Staub, Vogelkot und Spinnweben zu befreien. Dies sind gesellige Treffen, zu denen natürlich auch die Tischdamen eingeladen sind. Bei der Denkmalpflege wird die Geschichte der Drei Grafen Spee von 1914 erzählt.

2022
Anlässlich des 90. Geburtstags des Heimatvereins Düsseldorfer Jonges erforschte der Historiker Prof. Dr. Volker Ackermann die Jonges-Geschichte. Seine Ergebnisse veröffentlichte er 2022 im Buch „Ein rheinisches Erfolgsmodell. Jonges schreiben Geschichte“. Darin berichtet der Autor unter anderem im Kapitel „,Sterben für den Führer‘ – Die Spee-Plakette und die ,große Zeit‘“ auf fünfeinhalb Seiten unter Angabe von über 40 Quellen von der Geschichte der Gedenktafel Drei Grafen Spee. Die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche nahm dies zum Anlass, sich mit ihrem Patenschafts-Denkmal ausführlicher auseinanderzusetzen.

Heute
Warum wir dieses Denkmal pflegen.

Die Erinnerung an die Geschichte wach zu halten, entspricht dem satzungsgemäßen Zweck des Heimatvereins. Dies gilt sowohl für die angenehmen als auch für die unangenehmen und dunklen Seiten der Geschichte.

Es ist wichtig zu wissen, was 1914 geschah. Es ist auch wichtig zu wissen, wie 1936 das nationalsozialistische Düsseldorf und der gleichgeschaltete Heimatverein Düsseldorfer Jonges die Ereignisse von 1914 beurteilt haben. Es ist auch interessant zu sehen, wie man 1960 mit der Geschichte umgegangen ist. Und wer weiß, wie unsere heutige Sicht in der Zukunft beurteilt wird? Mehr oder weniger unfreiwillig legt diese Gedenktafel davon Zeugnis ab. Ihre Rezeptionsgeschichte ist inzwischen ebenso Teil unserer Geschichte wie die ursprünglichen Ereignisse. Damit erfüllt die Denkmalpatenschaft ihren Zweck: Wir beschäftigen uns mit der Geschichte.

Die Tischgemeinschaft medde d’rzwesche ist sich bewusst, dass dieses Denkmal nicht unproblematisch ist. Aber im Grunde erfüllt es seinen Zweck: Es hält die Erinnerung wach, wenn auch nicht immer in der ursprünglich beabsichtigten Weise.

 

 

GEDENKTAFEL  HANS MÜLLER-SCHLÖSSER

Mitten in der Altstadt gegenüber dem „Uerige” unter den Arkaden des neuen Rathauses befindet sich das von den Düsseldorfer Jonges gestiftete und am 11. Dezember 1973 enthüllte Bronze-Relief zum Andenken an den Düsseldorfer Heimatdichter Hans Müller-Schlösser (* 14. Juni 1884, † 21. März 1956). Dieses 1,75 m hohe und 2,60 m breite Relief in Triptychon-Form wurde vom Bildhauer Karl-Heinz Klein geschaffen. In der Mitte befindet sich oben das Portrait von Müller-Schlösser, es folgen seine Lebensdaten und ein Hinweis auf das Erfolgsstück „Schneider Wibbel”. Darunter finden wir auf einem größeren erhabenen Schriftblock die Worte des Schriftstellers an seine Heimatstadt:

AM RHEIN BIN ICH GEBOREN,

IN DÜSSELDORF, AM 14. JUNI 1884

AUF DER RHEINSTRAßE, NUMMER 10, HINTERHAUS, ZWEITER STOCK.

MIT DÜSSELWASSER BIN ICH GETAUFT, DER RHEIN TRÄNKT MEINE WURZELN, UND ICH WÜRDE VERTROCKNEN,

WENN ICH MICH IN EIN ANDERES ERDREICH VERPFLANZTE.

Hans Müller-Schlösser hat – im besten Sinne des Wortes – Volksstücke geschrieben, Komödien, die „dem Volk auf 's Maul geschaut” haben, die zugleich auch einem breiten Publikum vergnügliche und amüsante Abende bereiten konnten.

Neben seiner Märchenbearbeitung des „Gestiefelten Kater” schuf Hans Müller-Schlösser viele Komödien (zum Beispiel das dankbare und glänzend gebaute Lustspiel „Der Glückskandidat”). Seine bekannteste Komödie, der „Schneider Wibbel” liegt zum Beispiel bei der Norderstedter Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH außer in der Originalfassung auch noch in einer niederdeutschen Bearbeitung, in einer von Oscar Fritz Schuh bearbeiteten kleinen Fassung, als Musical und sogar als Oper vor. Und dies ist kurz der Inhalt: Wegen Majestätsbeleidigung muss Schneidermeister Wibbel ins Gefängnis. Und dabei gibt es doch gerade so viel zu tun! Glücklicherweise erklärt sich der alte Geselle Zimpel bereit, für den Meister ins Gefängnis zu gehen. Und dann passiert das Malheur: Zimpel stirbt – mit den Papieren des Meisters ausgestattet. Also muss Wibbel wieder auferstehen, als sein eigener Bruder, und sein Leben wieder „in den Griff ” bekommen. Witz, Menschlichkeit, Pointen in Hülle und Fülle und eine gehörige Portion Lebensweisheit machen die Qualität dieser Komödie ebenso wie die des Schriftstellers Hans Müller-Schlösser aus.

Aus dem Erfolgsstück stammen auch die Darstellungen zu beiden Seiten des Portraits von Müller-Schlösser. Auf der linken Seite des Reliefs erkennt man unschwer den Schneider Wibbel, den Zimpel, ein Kätzchen vor seinen Füßen liegend, Hopp-Majänn und den Wirt vom „Schwarzen Anker”; auf der rechten Seite sind die Fin (Frau Wibbel), der Polizist, der dicke Mölfes, Der einen Fresskorb hütet, und vermutlich Monsieur Picard zu sehen.